HAMBURGS WELTERBE
Im Sommer 2020 feierte die Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit dem ikonischen Chilehaus 5 Jahre UNESCO Welterbe—und zwar digital.
Nach umfassender Abwägung aller Risiken hatten die Deutsche UNESCO-Kommission, der Verein der Welterbestätten Deutschland und die Stadt Potsdam beschlossen, den diesjährigen UNESCO-Welterbetag am 7. Juni 2020 aufgrund der aktuellen Entwicklung von COVID-19 abzusagen.
Als Alternative zu den analogen Feierlichkeiten ist jedoch diese wunderbare Webseite mit umfassenden Informationen zum Welterbe entstanden. Wir möchten Sie hiermit einladen, das Hamburger Welterbe für sich neu zu entdecken.
Erkunden Sie auf eigene Faust die Hamburger Welterbestätten, und besuchen Sie auch das Speicherstadtmuseum, welches dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum begeht. Die Inhalte dieser Webseite werden Sie hierbei unterstützen, selbst wenn Sie zurzeit nicht nach Hamburg kommen können.

Wir bieten Ihnen virtuelle Führungen und digitale Inhalte mit spannenden Informationen zum Welterbe, erstellt von den Kulturtreibenden vor Ort.
Wir bieten Ihnen virtuelle Führungen und digitale Inhalte mit spannenden Informationen zum Welterbe, erstellt von den Kulturtreibenden vor Ort.
Unter „Sehenswert“ haben wir neben den Führungen auch virtuelle und analoge Exponate sowie eine Galerie mit historischen Aufnahmen verlinkt.
Der „Spaziergang“ beschreibt eine Route durch die Speicherstadt.
Und unter „Hamburger Welterbe“ finden Sie Erklärungen zur Hamburger Stadtgeschichte und zu den verschiedenen Bauwerken des Welterbes.
Viel Spaß beim Erkunden, bleiben Sie gesund!
Virtuelle Exponate
ALT-HAMBURG
Elbkarte von Melchior Lorichs, 1568 (Repro)
VIRTUELLE FÜHRUNGEN
Da das Reisen in Corona-Zeiten erschwert ist, haben wir uns für Sie aufgemacht, um Ihnen in diversen virtuellen Führungen unser Welterbe näher zu bringen. Folgen Sie vom Sofa aus unseren erfahrenen Gästeführer*innen auf den Spuren der Geschichte durch Speicherstadt und Kontorhausviertel.
Die verschiedenen Videos geben Ihnen einen wunderbaren Eindruck über die Vielfalt, die Komplexität und die Liebe zum Detail des Hamburger Welterbes: die Speicherstadt mitsamt ihrer Geschichte, 25 Jahre Jubiläum des Speicherstadtmuseums, eine Vorstellung aller Kontorhäuser im Kontorhausviertel sowie eine umfangreiche Führung um, in und sogar auf dem Chilehaus.
Begleiten Sie Dr. Ralf Lange, Kunsthistoriker und Kurator des Speicherstadtmuseums, auf eine spannende Tour durchs Welterbe, und lassen Sie sich von der erfahrenen Gästeführerin Nicola Janocha in die Geheimnisse des Chilehauses einweihen.
Wir haben für Sie ein großes Paket zusammengeschnürt, welches Sie eintauchen lässt in die Besonderheit der Hamburger UNESCO-Welterbestätten.
Aktuelle Ausstellungen
Spaziergang durch die Speicherstadt
Die Speicherstadt ist Pflichtteil eines jeden Hamburg-Besuchs, nicht erst seit die UNESCO sie mit dem Status eines Weltkulturerbes gewürdigt hat. Sie ist aber auch ganz profaner Arbeitsplatz für viele Hamburger, Ausflugsziel und Bummelmeile. Wer sich ein bisschen Zeit nimmt, kann bei einem Besuch die Geschichte der ganzen Stadt erleben.
-
Der Weg durch die Speicherstadt kann vieles sein: Er kann eine gelassene Schlenderei sein. Er kann zügiges Pflichtprogramm für Kreuzfahrttouristen sein oder alltäglicher Arbeitsweg. Er kann offenbaren, wie die Stadt sich selbst versteht oder wie die Menschen ihre Stadt verstehen.
-
Zu Fuß kann die Speicherstadt nur über Brücken erreicht werden. Vom Kontorhausviertel, der anderen Hälfte des Hamburger Welterbes, führt der Weg über die Oberbaumbrücke oder etwas weiter nördlich über den Wandrahmsteg.
-
Ein Besuch im ehemaligen Zollamt Kornhausbrücke ist eine bittersüße Begegnung mit der Geschichte von Einfallsreichtum und Scheitern. Viele der 40.000 Exponate fanden ihren Weg in die Asservatenkammer und von dort in die Vitrinen des Museums.
WELTERBE WATTENMEER
Luftaufnahme von Martin Elsen.
Entdecken auch Sie das Wattenmeer aus der Vogelperspektive.
Wattenmeer Spezial
Deutscher Welterbetag
Auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. wurde am 5. Juni 2005 zum ersten Mal in Deutschland ein UNESCO-Welterbetag ausgerufen. Der Welterbetag findet seitdem jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni statt.
Ziel des UNESCO-Welterbetages ist es, die deutschen Welterbestätten nicht nur als Orte besonders sorgfältiger Denkmalpflege ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, sondern auch ihre Rolle als Vermittler der UNESCO-Idee zu stärken. Begegnung und kultureller Dialog sind deshalb thematische Schwerpunkte des Welterbetages. Die Welterbestätten, unterstützt durch die Deutsche UNESCO-Kommission und dem UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V., stellen unser gemeinsames Erbe vor.
Der Welterbetag soll vor allem ein Forum der Kommunikation und Begegnung mit den Menschen vor Ort sein, für die „ihre Welterbestätte“ ein wichtiger kultureller und historischer Bezugspunkt darstellt. Der Grundgedanke ist dabei, das Welterbe erlebbar zu machen und die eigene Kultur als Teil eines vielfältigen Erbes der Menschheit zu verstehen. Jede Welterbestätte ist ein Ort auf einer faszinierenden Landkarte der kulturellen Unterschiede und ein Lernort der interkulturellen Verständigung.
Eine besondere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche. Mit altersgerechten Aktionen soll das Interesse der Jugend für das Kulturerbe und den Denkmalschutz geweckt werden. Zum Welterbetag gehörte deshalb auch ein museumspädagogisches Programm.
